Die besten Fitnessübungen sind immer noch die, die sich quasi von selbst erklären. Sind die Bewegungsabläufe leicht verständlich und auch von Anfängerinnen und Anfängern einfach umsetzbar, verringert sich Verletzungsrisiko, während der Spaß am Sport zunimmt. Springseilspringen gehört zu den Fitness-Basics. Egal, ob als Warm-up oder Ausdauer-Workout, Seilspringen ist das perfekte Training für den gesamten Körper.
Die Zeiten, als Seilspringen nur mit knallharten Boxerinnen und Kampfsportlern verbunden wurde, die in düsteren Gyms leichtfüßig und tänzelnd ihre Beinarbeit trainierten, sind längst vorbei. Springseilspringen ist mittlerweile zur Trend-Übung geworden und wird in Fitnessstudios auch als Rope Skipping in Kursen angeboten. Der größte Vorteil des trendigen Seilhüpfens: Die Übung ist selbsterklärend und Trainingsfortschritte stellen sich enorm schnell ein. Was das Seilspringen so besonders macht, erfahren Sie hier.
Mehrere Minuten lang auf der Stelle zu hüpfen, erfordert nicht nur Kondition und Ausdauer, sondern vor allem auch Kraft. Beim Seilspringen werden sehr viele Muskeln aktiviert, vor allem die Zielmuskulatur in den Beinen und dem Gesäß. Doch neben der Wadenmuskulatur und der vorderen und hinteren Oberschenkelmuskulatur kommen viele unterstützende Muskeln im ganzen Körper dazu, die die Übung zu einem wahren Ganzkörpertraining machen. Die Unterarme und Schultern arbeiten quasi die ganze Zeit und sorgen dafür, dass das Seil in Schwung bleibt. Mit Ihrer Armmuskulatur geben Sie die Geschwindigkeit vor, mit der das Seil um Sie herumwirbelt. Dadurch können Sie die Intensität der Übung ganz nach Wunsch erhöhen oder verringern. Auch die Rücken- und Rumpfmuskulatur wird beim Seilspringen aktiviert und sorgt für die nötige Stabilität beim Springen.
Seilspringen ist perfekt zum Aufwärmen geeignet, um Ihre Muskeln zu durchbluten und auf kräftezehrende Workouts vorzubereiten. Dadurch verringern Sie gleichzeitig das Verletzungsrisiko. Es spricht aber nichts dagegen, das Seilspringen als eigenständiges Ausdauertraining zu betreiben. Seilspringen bringt Ihre Herzfrequenz schnell nach oben und beansprucht Muskeln im ganzen Körper. Entsprechend viele Kalorien verbrennt Rope Skipping auch. Fitnessexperten sagen, dass ein zehnminütiges Springseiltraining genauso effektiv ist wie 30 Minuten Jogging. Wenn Sie also Gewicht verlieren wollen, kann das ausgiebige Trainieren mit dem Springseil Ihnen helfen, Kalorien zu verbrennen. Als Faustregel können Sie etwa 150 Kalorien pro zehnminütiger Springseileinheit rechnen.
Auch interessant: Abnehmen mit Seilspringen >>
Als Anfängerin oder Anfänger wird es Ihnen schwerfallen, mehrere Minuten durchgängig über das Springseil zu springen. Zwar ist die Übung leicht verständlich und selbsterklärend, zur richtigen Durchführung gehört aber etwas Übung. Beim Seilspringen kommt es vor allem auf eine gute Konzentration, schnelle Reflexe und Koordination zwischen Hand, Augen und Füßen an. Wenn Sie regelmäßig trainieren, werden Sie aber schnell Trainingserfolge feststellen. Sie werden merken, dass Sie nicht nur mehr Ausdauer für längere Trainingseinheiten haben, sondern auch Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihre Reflexe und generelle körperliche Koordination zunehmen. Dies kann sehr positive Auswirkungen für andere Sportarten haben, in denen Sie Erfolge erzielen wollen.
Springseilspringen ist gelenkschonender als Jogging. Wer unter Kniebeschwerden leidet und das Training mit dem Springseil bisher aus Angst vor schmerzhaften Überlastungen der leicht reizbaren Kniegelenke mied, sollte umdenken. Beim leichten Springseilspringen ist die Belastung auf die Knie nämlich geringer als beim Jogging. Beim Joggen tragen Sie Ihr gesamtes Gewicht jeweils nur auf einem Bein. Mit jedem Schritt bekommt Ihr Knie einen kräftigen Impuls über die Ferse zu spüren. Beim einfachen Seilspringen hingegen landen Sie auf beiden Füßen und fangen Ihr Gewicht mit den Ballen ab. Die Stoßimpulse verteilen sich auf beide Beine, Ihre Knie werden weniger beansprucht. Gleichzeitig wird die Muskulatur in Ihren Füßen und Waden gestärkt. Ihre Kniestabilität verbessert sich.
Beim Seilspringen können Sie Ihre Fettverbrennung richtig in Schwung bringen. Je nach Fähigkeiten können Sie die Intensität des Trainings individuell erhöhen. Ein schnelles, intensives Training im Sinne von HIIT-Einheiten bringt Sie so richtig ins Schwitzen und verbrennt Fettpölsterchen. High-Intensity-Interval-Training (HIIT) ist bekannt dafür, Fettreserven gezielt anzugehen. Sie verlieren mit regelmäßigem Springseiltraining also nicht nur Gewicht, sondern können für Definition und Straffigkeit sorgen.
Um schnelle Trainingserfolge machen zu können, benötigen Sie gutes Equipment. Zwar können Sie theoretisch jedes Seil, das lang genug ist, zum Springseilspringen benutzen, mit der richtigen Ausrüstung macht das Training aber gleich doppelt so viel Spaß.
Ein gutes Springseil für Anfänger und Fortgeschrittene ist das Speed Rope von BeMaxx. Anti-Rutsch-Griffe erlauben sicheren Halt auch mit schwitzigen Händen, die Seillänge ist individuell einstellbar und im Lieferumfang ist ein hilfreiches eBook mit Tipps und Tricks für das perfekte Seiltraining enthalten.
Besonders für sehr Fortgeschrittene empfiehlt sich das Profi-Springseil von Brank Sports. Die Kugellager in den Metallgriffen sorgen für einen geschmeidigen Umlauf. Das Springseil ist besonders beliebt für Crossfit oder Boxing-Trainings.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.