Du isst gesund, treibst Sport und verzichtest auf Kohlenhydrate – und trotzdem ist kein Unterschied auf der Waage zu sehen? Langfristig sein Gewicht zu senken und auch zu halten ist deutlich schwerer, als es dir manche Diät-Ratgeber weiß machen wollen. Wenn es mit dem Abnehmen nicht klappt, ist nämlich nicht zwingend deine mangelnde Willenskraft schuld. Wir zeigen dir neun Gründe, an denen es wirklich liegen kann.
Wenn du regelmäßig Sport treibst und dich genauso gesund ernährst, wie es aktuelle Diät-Ratgeber empfehlen, kann es sehr frustrierend sein, wenn du auf der Waage keinen Unterschied merkst. Vielleicht musst du aber nur an ein paar kleinen Stellschrauben in deiner Ernährung drehen. Manche vollwertigen Lebensmittel sind zwar gesund, haben aber auch viele Kalorien. Wenn du beispielsweise zusätzlich zu deinen tägliche Mahlzeiten zwischendurch Snacks wie Nüsse, Vollmilchjoghurt oder Trockenfrüchte zu dir nimmst, kann dies trotz Sport zu einem Überschuss an Kalorien führen. Eine Kalorientracker-App kann dir aufzeigen, welche Lebensmittel daran schuld sein könnten. Zusätzlich kann es helfen, auf Snacks zwischen den Mahlzeiten ganz zu verzichten oder kleine Portionen vorzubereiten, sodass du nicht die ganze Packung Nüsse auf einmal isst.
Dass nur Cardio-Training wie Joggen zum Gewichtsverlust führt, ist ein längst widerlegter Mythos. Beschränke dich daher nicht nur aufs Joggen, den Crosstrainer oder das Fahrrad, sondern versuche dich das eine oder andere Mal auch an Kraftübungen und -geräten.
Denn auch fehlende Muskelmasse kann ein Grund dafür sein, dass deine Gewichtsabnahme stagniert. Muskeln sind der wichtigste Fettverbrenner im menschlichen Körper und arbeiten dabei rund um die Uhr. Wenn du mit dem Krafttraining anfängst, solltest du dich bei deinen Gewichtsveränderungen nicht auf die Zahl auf der Waage fokussieren, da du durch das Muskelwachstum an Gewicht zulegen, dafür aber Körperfett verlieren wirst.
Keine Lust auf Fitnessstudio? Mit diesen preiswerten Geräten kannst du dein Home Gym auch in kleinen Wohnungen einrichten:
Auch durch eine zu geringe Nahrungsaufnahme kann dein Traum vom Wunschgewicht verhindert werden. Dein Stoffwechsel schaltet bei weniger als 1.000 Kilokalorien am Tag in den Sparmodus. Passiert dies nur an ein paar Tagen im Monat, ist dies kein Problem, ernährst du dich aber dauerhaft deutlich unter deinem täglichen Bedarf, geht dein Körper davon aus, dass er sich in einer Hungersnot befindet. Die Folge: Fettreserven werden geschützt und stattdessen wird Muskelmasse abgebaut. Ganz schön kontraproduktiv, oder? Versuche also regelmäßig mindestens 1.200-1.600 Kilokalorien pro Tag zu dir zu nehmen. Auch ein Cheat Day kann hin und wieder helfen, deinen Stoffwechsel anzukurbeln.
Mit dem BMI-Rechner kannst du überprüfen, ob dein Gewicht im Normalbereich liegt:
Super! Du hast laut BMI Rechner Idealgewicht. Das bedeutet, Du brauchst Dir keine Sorgen über Gewichtsverlust oder –zunahme zu machen. Für Dich ist es optimal, Dein aktuelles Gewicht zu halten, denn Dein BMI ist ideal. Gerade Frauen sind oft viel zu kritisch mit sich selbst. Lies unsere 9 Tipps, um Deinen Körper wirklich lieben zu lernen!
Du bist laut BMI Rechner untergewichtig. Dein BMI ist zu niedrig und das solltest Du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Allerdings solltest Du wissen, dass der BMI für Frauen, bzw. Mädchen in der Wachstumsphase nicht zuverlässig berechnet werden kann. Das gilt für ein Alter bis ca. 19 Jahre. Wenn Du Dich jedoch nicht mehr in der Wachstumsphase befindest, solltest Du in jedem Fall Deine Ernährung überdenken und versuchen, etwas an Gewicht zuzulegen. Am besten lässt du Dein Gewicht von deinem Hausarzt checken.
Du hast laut BMI rechner Übergewicht. Dein BMI ist leider zu hoch, gemessen an Deiner Größe und Deiner Altersgruppe. Ehe Du irgendwelche Maßnahmen ergreifst, solltest Du jedoch zunächst abwägen, ob Du Dir wirklich Sorgen machen musst. Nicht immer ist ein erhöhter BMI auch ein klares Anzeichen für Übergewicht. In bestimmten Fällen kann Dein BMI auch als zu hoch angezeigt werden, wenn Du normalgewichtig bist. Um sicherzugehen, lass Dein Gewicht am besten zeitnah von Deinem Hausarzt checken. Hier findest Du Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch mit kleinem Budget.
Super! Du hast laut BMI Rechner Idealgewicht. Das bedeutet, Du brauchst Dir keine Sorgen über Gewichtsverlust oder –zunahme zu machen. Für Dich ist es optimal, Dein aktuelles Gewicht zu halten, denn Dein BMI ist ideal. Gerade Frauen sind oft viel zu kritisch mit sich selbst. Lies unsere 9 Tipps, um Deinen Körper wirklich lieben zu lernen!
Du bist laut BMI Rechner untergewichtig. Dein BMI ist zu niedrig und das solltest Du nicht auf die leichte Schulter nehmen. Allerdings solltest Du wissen, dass der BMI für Frauen, bzw. Mädchen in der Wachstumsphase nicht zuverlässig berechnet werden kann. Das gilt für ein Alter bis ca. 19 Jahre. Wenn Du Dich jedoch nicht mehr in der Wachstumsphase befindest, solltest Du in jedem Fall Deine Ernährung überdenken und versuchen, etwas an Gewicht zuzulegen. Am besten lässt du Dein Gewicht von deinem Hausarzt checken.
Du hast laut BMI rechner Übergewicht. Dein BMI ist leider zu hoch, gemessen an Deiner Größe und Deiner Altersgruppe. Ehe Du irgendwelche Maßnahmen ergreifst, solltest Du jedoch zunächst abwägen, ob Du Dir wirklich Sorgen machen musst. Nicht immer ist ein erhöhter BMI auch ein klares Anzeichen für Übergewicht. In bestimmten Fällen kann Dein BMI auch als zu hoch angezeigt werden, wenn Du normalgewichtig bist. Um sicherzugehen, lass Dein Gewicht am besten zeitnah von Deinem Hausarzt checken. Hier findest Du Tipps für eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch mit kleinem Budget.
Wenn du regelmäßig zu Light-Cola, Proteinriegeln mit Süßstoffen und anderen Diät-Produkten greifst, kann dies dauerhaft deine Darmflora schädigen. Auf dem Papier haben diese Lebensmittel zwar kaum oder manchmal sogar gar keine Kalorien, dennoch können die dazu führen, dass es mit dem Abnehmen nicht klappt. Insbesondere künstliche Süßstoffe wie Sucralose, Saccharin und Aspartam stehen im Verdacht, das Gleichgewicht an Mikroben in deinem Darm durcheinander zubringen. Hier erklären wir dir, wie du mithilfe eines gesunden Darms abnehmen kannst.
Um abzunehmen benötigst du einen guten Stoffwechsel und auch eine gute Verdauung. Oft kann ein Ballaststoffmangel daran schuld sein, dass du dich aufgebläht fühlst. Wenn du weniger als einmal pro Tag Stuhlgang hast, solltest du deine Ballaststoffzufuhr steigern. Hierfür brauchst du keine Mittel aus der Apotheke: Leinsamen, grünes Blattgemüse, Artischocken, Äpfel mit Schale und andere ballaststoffreiche Lebensmittel können dir beim Abnehmen helfen.
Wenn wir uns in Stresssituationen befinden, produziert der Körper eine höhere Menge Cortisol, um dem Körper mehr Energie zu liefern. Dieses Hormon sorgt allerdings auch dafür, dass der Körper mehr Fett einlagert und das selbst, wenn man nicht mehr isst als gewohnt. Zusätzlich wird auch hier die wertvolle und formgebende Muskelmasse verbrannt. Verantwortlich dafür können ein stressiger Job, private Probleme oder eine Überforderung im Alltag mit Kindern sein. Wir zeigen dir hier sechs Schritte, um dein Cortisol-Level zu senken.
Das richtige Schlafpensum ist beim Abnehmen enorm wichtig, denn Schlafmangel führt zu einem erhöhten Cortisolspiegel. Wenn du regelmäßig zu wenig schläfst, befindet sich dein Körper in einem ständigen Stresszustand und lagert dadurch reichlich Fett ein. Außerdem werden bei Schlafmangel appetitanregende Hormone ausgeschüttet, um deinem Körper mehr Energie zu liefern. Diese führen in den meisten Fällen zu Heißhungerattacken. Versuchen daher jede Nacht mindestens sieben Stunden zu schlafen, im Optimalfall sogar acht. Dadurch wird nicht nur dein Cortisolspiegel gesenkt, sondern auch vermehrt Somatotropin ausgeschüttet, welches den Fettabbau begünstigt.
Insbesondere bei Frauen können auch hormonelle Störungen dazu führen, dass es mit dem Abnehmen nicht klappt. So kann zum Beispiel ein Östrogenüberschuss dazu führen, dass du schneller Fett an den Hüften zunimmst. Auch eine Schilddrüsenunterfunktion oder zu viel Testosteron können Gründe für einen mangelnden Abnehmerfolg sein. Sprich am besten mit deinem Hausarzt oder deiner Hausärztin darüber, welche Tests für dich infrage kommen. Die wichtigsten Hormonwerte kannst du aber auch selbst zu Hause mit dem myGewichtskontrolle-Selbsttest von Lykon überprüfen:
Wenn deine Ernährung kaum verbesserungswürdig ist und du einen aktiven Lifestyle hast, musst du nicht zwingend konstant abnehmen. Liegst du im Normalgewichts-Bereich, ist es sehr wahrscheinlich, dass du aktuell bereits dein Idealgewicht hast, zudem dein Körper immer wieder zurückkehrt. Ein deutlicher Fettabbau wäre in deinem Fall nur mit einem sehr intensiven Sportprogramm und einem restriktiven Ernährungsplan möglich – eine Strategie, die sich im Alltag kaum umsetzen lässt und vermutlich auch weniger gesund wäre als dein aktueller Lebensstil.
Unser Tipp: Vielleicht musst du auch gar nicht mehr abnehmen, sondern nur lernen, dich in deinem Körper wohlzufühlen:
Hat dir "Abnehmen klappt nicht? 9 Gründe an denen es liegen kann" gefallen? Dann hinterlasse uns ein Like oder teile unseren Artikel. Wir freuen uns über dein Feedback - und natürlich darfst du uns gerne auf Facebook, Pinterest, Instagram, TikTok, Flipboard und Google News folgen.
Dein Moment. Dein Leben. Dein Magazin.