Alles was Sie zur Spurverbreiterung wissen müssen!

2022-08-13 04:05:19 By : Ms. Na Li

tuningblog 30. Mai 2022 Autoreparatur & Tuning-Ratgeber, Tipps, Produkte, Infos & Co

Trotz überall verfügbarer Mietwagen, Sharingangeboten und E-Scootern, werden immer mehr Privat-Pkw getunt und aufgemotzt. Besonders bei der jüngeren Generation ist das Optimieren des eigenen Fahrzeugs ein Statussymbol, das immer beliebter wird. Und optisch eindrucksvoll und relativ simpel ist eine Spurverbreiterung. Hier stellt sich allerdings die Frage, ob es lediglich ein visueller Aspekt ist oder tatsächlich positiven Einfluss auf das Fahrverhalten hat? Beides ist möglich! Zum einen macht es optisch sofort mehr her und es kann den Wagen in Kombination mit einer zusätzlichen Tieferlegung direkt bulliger wirken lassen. Die Räder rücken raus und füllen den Radkasten dadurch besser aus. Andererseits hat der Umbau tatsächlich Auswirkungen auf die Fahrweise. Die Auswirkungen auf das Fahrverhalten können sowohl positiv als auch negativ sein.

Eine Spurverbreiterung ist eine nachträglich durchgeführte Erweiterung der Spurweite. Dafür werden Distanzscheiben zwischengesteckt oder auf der Radnabe verschraubt (je nach System und Breite). Diese Scheiben sind in der Regel aus Aluminium und zu Befestigungszwecken gelocht. Angebracht werden sie inmitten von Felge und Nabe des Rades entweder an einer der Achsen oder direkt an beiden. Die Einpresstiefe der Felge, kurz als ET bezeichnet, wird durch den Umbau geringer. In der Praxis werden durch Spurverbreiterungen je Achse ET von 6 mm bis 100 mm erreicht. Wenn das serienmäßige Rad beispielsweise eine ET von +40 mm hat und um eine Distanzscheibe von 20 mm erweitert wird, so beträgt die Spurverbreiterung 40 mm und die ET liegt nach dem Umbau bei +20 mm. Ob dies beim jeweiligen Fahrzeug noch erlaubt ist oder nicht, hängt vom Typ ab.

Eine Spurverbreiterung kann auch durch die Montage anderer Felgen erreicht werden, die über eine geringere (negative) ET verfügen. Jedoch ist es nicht möglich beliebige ETs zu verbauen, denn so kann es schnell zum Erlöschen der Betriebserlaubnis kommen. Nicht wenige verwenden auch gern beide Möglichkeiten der Spurverbreiterung. Sie kombinieren Distanzscheiben mit neuen Reifen und Rädern. Erlaubt ist hier, was funktioniert und durch den „TÜV“ kommt. Der Umbau darf aber nicht zum Unterschreiten der vorgeschriebenen Mindest-ET der Rad-/Distanzring-Kombination führen. Wichtig ist auch, dass die Reifen am Ende nicht breiter sind als das Auto selbst und den Kotflügel überragen. Sie müssen immer mit der Kotflügelkante abschließen.

Mit einer Spurverbreiterung ist der Wagen optisch breiter, wodurch die Felgen viel mehr im Vordergrund stehen und das ganze Fahrzeug ein sportlicherer Eindruck macht. Dabei genügen manchmal schon 10 mm, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Ein harmonisches Bild schaffen Sie, wenn Sie die Spurverbreiterung so hinbekommen, dass die Reifen bündig zum Radgehäuse sind, aber natürlich nicht daran schleifen. Verfügen Sie über das korrekte Werkzeug und haben sich entsprechendes Wissen angeeignet, ist die Spurverbreiterung eine der leichteren und kostengünstigeren Tuning-Maßnahmen für DIY-Tuning. Ist sie ordentlich durchgeführt, haben Sie am Ende einen stabilen Wagen, der besser in der Kurve liegt. Durch Spurplatten liegt das Fahrzeug in der Regel insgesamt besser in der Spur und das Handling verbessert sich.

Grundsätzlich sieht eine adäquat durchgeführte Spurverbreiterung toll aus, allerdings muss Ihnen bewusst sein, dass sie sich nicht nur optisch auswirkt. Unter Umständen ändert sich nach dem Tuning das gesamte Fahrverhalten des Wagens und der Verschleiß steigt. Die Spurplatten sorgen nämlich dafür, dass durch die veränderte Hebelwirkung eine wesentlich höhere Kraft auf das Fahrwerk des Pkw übertragen wird. Darunter leiden mit der Zeit, die die Radaufhängung und alle damit verbundenen Teile. Radlager, aber auch Kugelgelenke, Spurstangen und Stabi haben mit einer Spurverbreiterung eine meist spürbar geringere Lebensdauer. Doch nicht nur die höhere Hebelkraft spielt eine entscheidende Rolle, auch die Tatsache, dass eine größere ungefederte Masse vorhanden ist, spielt eine Rolle. Das kann dazu führen, dass der Wagen sich schwerer geradeaus fahren lässt und Spurrillen dazu führen, dass das Fahrzeug sogar ausbricht.

Drehen Sie sich Distanzscheiben niemals selbst! Kaufen Sie diese lieber beim Händler Ihres Vertrauens oder achten Sie zumindest beim Kauf darauf, dass Sie die Mindest-ET nicht unterschreiten. Wir empfehlen Ihnen den Kauf bei bewährten Händlern wie H&R, Eibach & Co. Auch Online können Sie fündig werden und Spurplatten kostengünstige inkl. Teilegutachten kaufen. Genau wie wir empfehlen die Hersteller jedoch, egal wo Sie ihre Spurplatten kaufen, immer den Einbau durch eine Fachwerkstatt. Wenn Sie aber doch selbst tätig werden, besorgen Sie die korrekten Platten, Schrauben und Muttern entsprechende Ihrem Fahrzeugtyp. Achten Sie außerdem auf den Lochkreis, die Mittenzentrierung und auf eventuell überstehende Stehbolzen.

Der Einbau erfolgt anhand der in der Lieferung enthaltenen Muttern, die zur Befestigung an der gesäuberten Anlagefläche der Radnabe genutzt werden. Für die Räder sind die mitgelieferten Radmuttern respektive Radschrauben als Befestigungsmaterial vorgesehen oder die Radmuttern der Serien- oder Sonderräder. Nähere Infos dazu gibt der Hersteller der Distanzscheiben. Halten Sie sich an die Anleitung zur Montage und verwenden Sie Distanzscheiben möglichst nicht bei Stahlfelgen. Ist die Spurverbreiterung durchgeführt, unternehmen Sie zuerst eine vorsichtige und langsame Probefahrt und gewöhnen sich an die veränderte Fahrweise. Denken Sie daran, dass TÜV und DEKRA den Umbau noch Abnehmen müssen! Nur falls Sie über eine ABE verfügen, können Sie auf die Vorführung bei einer Prüfstelle verzichten.

Der folgende Hinweis ist unverzichtbar:  tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen, alle Reparatur, Inspektions – und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen zu lassen! Zwar sind unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengefasst, jedoch können wir keinerlei Haftung für die Inhalte übernehmen. Alle Angaben sind deshalb „ohne Gewähr“.

tuningblog hat noch unzählige weitere Artikel rund um das Thema Auto und Autotuning auf Lager. Wollt Ihr sie alle sehen? Klickt einfach HIER und schaut Euch um. Zum Teil möchten wir Euch aber auch abseits vom Tuning mit News versorgen. In unsere Kategorie Tipps, Produkte, Infos & Co haben wir Beiträge von Auto od. Zubehör Herstellern, neue Tuning-Wiki Begriffe oder den einen oder anderen Leak veröffentlicht. Klickt einfach einen der folgenden Beiträge an!

ADAC: Hausmittel sind keine gute Alternative bei Kratzern im Lack!

Warum steht der Honda CR-V nach dem Dämpferwechsel höher?

Leistungssteigerung für Omnibusse: Bus-Tuning!

„BBS Unlimited“ – passend für alle Fahrzeuge

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert