Seilspringen: Diese Übungen helfen nicht nur beim Abnehmen - Utopia.de

2022-08-13 04:02:12 By : Mr. Jacky Chan

Von Sarah Brockhaus Kategorien: Gesundheit 18. März 2018, 10:00 Uhr

Seilspringen kennst du nur vom Schulhof aus deinen Kindertagen? Dabei ist ist Seilspringen mittlerweile ein anerkannter Sport, der sehr gesundheitsfördernd ist. Warum das so ist und welche Übungen dir helfen, zeigen wir hier.

Zunehmend beliebter wird das Seilspringen vor allem, da du damit wunderbar Kalorien verbrennen kannst: Mit nur 15 Minuten hüpfen verbrennst du 250 Kalorien. Das ist ungefähr dreimal so effektiv wie Joggen. Aber Seilspringen bringt auch viele andere positive Effekte für deine Gesundheit mit sich:

Die weiteren Vorteile liegen auf der Hand: Du brauchst keine aufwendigen Fitnessgeräte und nicht viel Platz zum Üben. Sogar auf Reisen kannst du ein Springseil problemlos mitnehmen. 

Vorsicht aber: Wenn du Gelenkprobleme hast, unter starkem Übergewicht leidest oder eine Herz-Kreislauf-Schwäche hast, solltest du auf Seilspringen als Sportart lieber verzichten.

Während der Corona-Pandemie verzichten viele auf das Fitnessstudio, möchten aber trotzdem weiter Sport machen. Wir haben dir von Hanteln bis…

Wichtig ist zunächst die Auswahl des Seiles: Es gibt zwar spezielle Springseile, ein ganz normales Seil tut es aber in der Regel auch. Dazu kannst du dir nach deinen eigenen Wünschen auch selbst Griffe basteln. Nimm das Seil einfach in eine Hand und schwinge es an einer Körperseite entlang. Schwingt es gut? Oder eiert es irgendwie? Ist der Luftwiderstand zu groß? Als nächstes prüfe die Länge des Seiles:

Achte bei deinem Untergrund auf einen federnden Untergrund. Auf keinen Fall solltest du auf hartem Boden wie Asphalt seilspringen. Sonst belastest du deine Gelenke zu sehr. Außerdem empfehlen sich Sportschuhe, die ebenfalls federn.

Bevor du anfängst, solltest du dich ausreichend aufwärmen. Dazu kannst du Handgelenke, Schultern und Arme kreisen lassen, ein paar Hampelmänner machen und leicht auf der Stelle hüpfen oder joggen.

Wenn du beginnst, stelle dich in diese Ausgangsposition:

Beim Seilspringen achte dann auf Folgendes:

Du bist schon fortgeschritten und „normales“ Seilspringen ist dir zu langweilig? Dann probiere es doch mal mit diesen Abwandlungen:

Du kannst zum Beispiel auf einem Bein springen: Ziehe das eine Bein an und hüpfe zehnmal nur auf dem anderen Bein, dann finde einen fließenden Übergang und hüpfe zehnmal nur auf dem ersten Bein. Genauso gut kannst du aber auch versuchen, abwechselnd auf dem linken und dem rechten Bein zu springen, also einmal links, einmal rechts, einmal links und so weiter.

Wechsel die Richtung und springe stattdessen rückwärts. Das schult zusätzlich deine Koordinationsfähigkeit.

Fortgeschrittene können sich am Über-Kreuz-Springen versuchen: Springe erst mit normalem Seil, dann kreuze die Arme vor dem Sprung und springe so. Für den nächsten Sprung öffnest du die Arme wieder, dann wieder überkreuzt und immer so weiter. Den richtigen Moment fürs Arme-Kreuzen zu finden, erfordert anfangs allerdings einige Übung.

Ein weiteres Element für Könner ist der Doppeldurchschlag: Dabei schwingst du während eines Sprungs das Seil zweimal unter deinen Füßen durch. Mach dich anfangs aber auf ein paar blaue Flecken gefasst, denn der Doppeldurchschlag erfordert viel Übung.

Die Variationen beim Seilspringen sind beinahe endlos: Du kannst abwechselnd nach vorne oder hinten springen, zu den Seiten, die Füße kreuzen und öffnen, alles, was dir einfällt. In zahlreichen YouTube-Videos findest du weitere Anregungen.

Wie lange und wie oft du seilspringst, hängt ganz von dir selbst ab. Die hier genannten Tipps sollen dir nur als Anhaltspunkt dienen.

Bei allem Training und aller Ausdauerpower ist es aber vor allem wichtig, dass du den Spaß nicht vergisst. Denn dann ist das Seilspringen nicht nur für deinen Körper, sondern auch für deinen Geist ein großer Erfolg.

Bitte lies unseren Hinweis zu Gesundheitsthemen.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schlagwörter: Fitness Gewusst wie Sport